[Lifestyle] Über Schönheitsideale, Stereotypen und Klischees in Büchern…

Hallo ihr Lieben!
Stereotype. Vorurteile. Klischees. All das sind Wörter, die wir aus unserem Alltag am liebsten verbannen möchten, auf die wir verzichten können und wollen, immerhin kommt es auf die inneren Werte an. Doch was, wenn diese Ideale nun sogar in der täglichen Lektüre stecken, wenn wir uns praktisch jeden Tag von diesen Stereotypen in dem uns liebsten Hobby umgeben? 

Lilli und ich haben uns in letzter Zeit viele Gedanken zu den typischen Stereotypen gemacht, die in Büchern verkörpert werden. Wer kennt es nicht, das schüchterne, total hübsche Mädchen, das ihre wahre Schönheit nicht erkennt auf der einen Seite, der erfolgreiche Geschäftsmann, ganze Zeit im Anzug herumlaufend und mit Geld um sich herumwerfend auf der anderen Seite? Diese Vorurteile findet man mittlerweile in den meisten Büchern, aber sollte man sie deshalb als gerechtfertigt hinnehmen?

Heute möchten wir einige Gedanken mit euch teilen. Vieles von unseren späteren Kritikpunkten ist natürlich eine Verallgemeinerung und man kann nicht davon ausgehen, dass jedes einzelne Buch diese Stereotype in sich vereint, allerdings ist es manchmal gut, sich darüber bewusst zu werden, dass man viele Gegebenheiten in Büchern mittlerweile als selbstverständlichhinnimmt.

Starten wir also einfach mal mit einem Beispiel. Das macht sicher alles einfacher. Kennt ihr die Pan-Reihe von Sandra Regnier? Es geht um ein Mädchen, Felicity heißt sie. Sie läuft oft in dreckigen Klamotten herum, genau das Gegenteil des typischen Mädchens, oft nicht geschminkt, ein wenig mollig. Im ersten Buch kann man sich super mit ihr identifizieren, sie hat Fehler und tut nicht so, als wäre sie perfekt, versteckt ihre Ecken und Kanten nicht. Na ja, jedenfalls anfangs. Denn als der gut aussehende und reiche Lee einfach mal so in ihrer Schule vorbeischaut und findet, dass Felicity eine Auserwählte ist, beginnt diese ihre Leben umzukrempeln und am Ende der Reihe ist sie wie durch ein Wunder plötzlich die strahlende Schönheit. Klar, wie sollte sonst zu dem tollen Lee passen?

Aber warum wird uns nun diese Scheinwelt vorgegaukelt? Warum müssen die meisten Charaktere die typischen Stereotype erfüllen, sich in eine Reihe von klassischen und nichtssagenden Protagonisten einordnen? Gut, also der Gedanke der Autoren ist mal prinzipiell klar. Für den Leser ist es nun einmal wichtig, sich mit den Protagonisten zu identifizieren, sie zu mögen und ihre Probleme zu verstehen. Es gibt fast nichts Schlimmeres als Protagonisten, die unverständlich wirken, die man nicht versteht. Doch wieso sind diese Klischees so oft vertreten? Liegt es vielleicht gar nicht an den Autoren? Liegt es nicht auch in der Hand des Lesers, also uns, wie die Protagonisten dargestellt werden? Ist unsere Gesellschaft tatsächlich so auf das Äußere fixiert, dass es schon in der Literatur wiedergespiegelt wird? 

Schönheitsideale oder wieso alle Hauptcharaktere gleich aussehen…

Das Fragezeichen, das sich gerade in eueren Köpfen aufgrund dieser Unterüberschrift gebildet hat, ist übrigens kaum zu übersehen. Möchtet ihr gerade am liebsten ein Kommentar in eure Computer hämmern und mir mitteilen, dass diese Behauptung nicht zutrift und jeder Charakter ein inidviduelles Aussehen hat? Dann machen wir einmal Klartext, denn so schwer es mir auch fällt, muss ich euch leider mitteilen, dass dies nicht der Fall ist. Ihr glaubt mir nicht? Werfen wir doch gemeinsam einen Blick auf das nachfolgende Zitat:

Sie schaute auf und musste dabei den Kopf so weit in den Nacken legen, um ihm ins grimmige Gesicht zu sehen, dass die Kapuze ihrer Sweatshirtjacke herunterrutsche […] Die kantigen, finsteren Züge, die unter den struppigen, braunen, zu langen Haaren hevorschaute, sahen aus, als hätte der himmlische Schöpfer einen Block aus Stein genommen und daran herumgemeißelt,… – S 23 (Hunter Legacy, Lara Adrian)

Und? Was genau verrät uns diese Stelle nun über unseren Protagonisten? Nicht, wie liebevoll, fürsorglich und mutig jener ist, sondern, wie sollte es anders sein, wie sehr uns sein Äußeres gefällt. Das wäre ja auch nicht so schlimm, ich bin keiner dieser Personen, welche darauf beharren, dass man nicht auf das Äußere eines Menschen achtet, natürlich tut man das, aber darum geht es mir nicht. Wieso muss ein männlicher Hauptcharakter immer genau drei Eigenschaften aufweisen: gut aussehend, mutig und muskulös. Jetzt möchtet ihr mich vielleicht darauf hinweisen, dass dies genau ein Beispiel war und dieses nicht die Norm darstellt, aber, naja, ich muss euch leider abermals zurechtweisen. Gehen wir doch gleich zu unseren nächsten Zitat weiter:

Dunkle, kurzgeschnittene Haare. Wache helle Augen in einem hageren Gesicht. Gut trainierter Körper, groß und kräftig – S 56 (Zwielichtlande, Kellison Erin)

Muss ich dazu eigentlich noch etwas sagen? Ich glaube, mein Stantpuntk wurde mit diesem Zitat relativ deutlich gemacht. Was das ganze mit Schönheitsidealen in Büchern zu tun hat, fragt ihr euch vielleicht? Immerhin habe ich bis jetzt nur über Klischees oder Stereotypen gesprochen. Ja, das stimmt wahrscheinlich, aber das wird sich nun ändern! Ist nicht das Magische an Büchern, dass wir zu Personen aufschauen können, sie in ihrem Tuen verfolgen und versuchen, aus ihren Fehlern zu lernen? Ist es nicht einfach wunderschön, ein Buch in der Hand zu halten und sich darin wiederzuerkennen oder nach so einem Leben strebt. Doch was nun, wenn in Büchern nur noch das perfekte Leben, die perfekte Wohnung, ja, der perfekt Körper vorgegaukelt wird. Fühlt man sich dadurch nicht manchmal minderwertig? Hat man nicht das Gefühl, dass man niemals so erfolgreich, so schön, so beliebt sein kann, wie die Protagonisen aus Büchern es sind? Was ist die einzig logische Erklärung des Ganzen? Was tut man, wenn man gerne wie jemand anderes sein möchte? Ja, genau, man beginnt nach dessen Weise zu leben, jene Charkterzüge anzustreben. Weg mit dem alten Ich, was nicht so schön, so toll war, was kleine oder auch große Markel aufgewiesen hat, denn wenn schon ein fiktionaler Charakter erfolgreicher als man selbst ist, wie soll man es erst in der realen Welt schaffen, etwas erreichen? Ist doch selbstverständlich, dass die Männer und Frauen immer nur die Schönste aus der Masse wählen, die, die perfekt ist, die, die alles hinbekommt, die nicht wie eine rosaroter Elefant auffällt? 

Die markanten Wangenkochen, die fast schon leuchtenden Augen eines Wolfes und dazu die tiefschwarzen Haare. Von dem Körper eines jungen Gottes ganz zu schweigen – Pos. 127 (Der Dämonenprinz und ich, Johanna B. Becking) 

Ja, was vermitteln uns manchen Bücher heutzutage eigentlich noch? Klar, Bücher sind in erster Linie zur Unterhaltung gedacht, doch wenn man so viel Zeit mit der gleichen Materie verbringt, ständig über sie nachdenkt, liegt es sehr nahe, dass man davon beeinflusst wird. So scheint der große, starke Mann langsam zur Normalität zu gehören, die junge, selbstbewusste Frau das Muss der Gesellschaft zu sein. 

Nun kapierte er, wozu die Perücke und die dunkle Kleidung gedient hatten. Sie tarnte sich damit, was er für ziemlich klug hielt, zumindest was das geistige Wohl des männlichen Teils der Bevölkerung von Charlotte betraf. Wenn mehr von ihrer Sorte unterwegs wären, würden die Männer dieser Welt im Handumdrehen in kriecherische Trottel, in berauschte Schwachköpfe verwandelt, die ihr und ihresgleichen hinterhertrabten wie dämliche Hündchen – S 64 (Erben des Blutes, Kendra Leigh Castle)

Und was hat das nun mit uns zu tun?

Wir lesen immer von den besonderen Protagonisten, sie sind einzigartig, erleben Abenteuer und können einfach alles. Alles. Mal sind sie super intelligent, dann sind sie wieder stark, kräftig, groß, bewundernswert. Menschen (oder Wesen) zu denen man aufsehen kann, weil sie einzigartig sind, mutig, bereit, sich selbst zu opfern, um die ganze Gesellschaft zu retten. Ist es euch auch schon passiert, dass ihr euch manchmal ein wenig langweilig neben all diesen besonderen Charakteren fühlt? Klar, im Grunde ist es die Außergewöhnlichkeit, das Flüchten aus der uns bekannten Welt, dass das Leben für die meisten so erstrebenswert wirken lässt, das Abtauchen in uns unbekannte Universen. Das liebe ich selbst auch sehr und würde niemals kritisieren wollen, alles was ich betonen möchte, ist, dass ich hin und wieder auch von einer Protagonistin lesen möchte, die Ecken und Kanten aufweist, nicht in allem perfekt ist, was sie tut.

Er schaute […] und erkannte erst jetzt, wie schön sie tatsächlich war. Die Bezeichnung zart wurde ihren Zügen nicht gerecht. […] ein zierlicher Engel mit ebenholdsschwarzem Haaren, der in seinen starken Armen schlief – S 31 (Hunter Legacy, Lara Adrian)

Nehmen wir die meisten Fantasybücher als Beispiel. Die Protagonisten sind immer diejenigen, die auserwählt sind, die Ausnahmen der Regel, die, die die Welt retten und so vieles mehr. Die Frage, die sich mir an dieser Stelle aufdrängt, ist, ob es Charaktere automatisch langweiliger machen würde, wenn sie nicht immer die besondere Rolle im Buch übernehmen. Sie könnten auch einmal einfach nur mitwirken, aber nicht gleich der Held sein, versteht ihr? Sie müssen doch nicht immer diejenigen sein, die die Welt retten und von allen bejubelt werden, manchmal könnten sie sich doch auch mit weniger zufrieden geben. Vielleicht wäre es doch auch manchmal ganz schön, sich mit einem Charakter zu identifizieren, der Ecken und Kanten hat, nicht die perfekte Haarfarbe und die beste Größe.

Schreibt mir unbedingt eure Meinung, meint ihr, dass Protagonisten immer im Mittelpunkt des Buches sein müssen, den Helden der ganzen Geschichte darstellen müssen? Wie steht ihr zu unseren Punkten? Nehmen wir das alles zu wörtlich und ernst oder sollte man doch manchmal länger über das Geschrieben und Gelesene nachdenken?

Danke fürs Lesen!
Lilli und Kathi

[Dies & Das] 5 Bücher, die man im Sommer gelesen haben muss ♥︎

Hallo ihr Lieben!

Seid ihr auch schon ferienreif? Wollt ihr auch endlich am Strand entspannen, alle Viere von euch gestreckt, nur mit einem Buch? Aber was für ein Buch? Doch am besten eines, das auch Lust aufs Reisen macht, einen in eine herrlich sommerliche Landschaft abtauchen und den Alltagsstress dahingestellt lässt. Hier seid ihr richtig! Denn heute möchte ich meine 5 liebsten Sommerbücher vorstellen und alle haben sie eines gemeinsam: Sie lassen einen fast mit Sonnenbrand zurück, weil die Sonne scheinbar durch das Buch zu scheinen scheint. Oder aber, es lag doch daran, dass ich die Bücher am Strand in Sizilien gelesen habe, wer weiß?

Aber nun möchte ich euch nicht länger auf die Folter spannen, genießt die Zeit mit einem der Bücher, ich kann sie euch alle tatsächlich nur wärmstens empfehlen (:

DSC_0353.JPG

1. Ein Sommer und vier Tage von Adriana Popescu

Inhalt:

Sich mal so richtig verknallen! Das wär´s, denkt sich die 16-jährige Paula, der ihr wohlbehütetes Leben manchmal ganz schön auf die Nerven geht. Paula würde viel lieber ferne Länder bereisen, ein Abenteuer erleben und sich mal so richtig, richtig verlieben. Als sie während der Busfahrt nach Amalfi ins Sommerferienlager versehentlich an einer norditalienischen Raststätte zurückgelassen wird – ausgerechnet mit dem süßesten Typen der Gruppe –, packt sie die Gelegenheit beim Schopf und lässt sich für vier köstliche, völlig losgelöste Tage mit ihm allein durch Italien treiben … Quelle: Randomhouse

Kurzmeinung:

Oh mein Gott, dieses Buch musste ich euch einfach als erstes vorstellen, ich fand die Story so packend, die Geschichte witzig und loslösend und der Schreibstil war einfach das Tüpfelchen auf dem i. Dieses Buch wird euch Lust auf Abenteuer machen, einfach mal die Sachen zu packen und los geht’s! Paula war dabei so eine sympathische Protagonistin und in Kombination mit Lewis … ich sage einfach nur wow. Ich bin hin und weg (: Euch interessiert eine längere Rezension zu „Ein Sommer und vier Tage“? Hier findet ihr sie.

2. Wir fliegen, wenn wir fallen von Ava Reed

Eine Nacht unter den Sternen schlafen. Einen Spaziergang im Regenwald machen. Die Nordlichter beobachten … So beginnt eine Liste mit zehn Wünschen, die Phil nach seinem Tod hinterlässt, gewidmet seinem Enkel Noel und der siebzehnjährigen Yara. Phils letztem Willen zufolge sollen sich die beiden an seiner statt die Wünsche erfüllen. Gemeinsam. Yara und Noel, die sich vom ersten Moment an nicht ausstehen können, willigen nur Phil zuliebe ein. Doch ohne es zu wissen, begeben sich die beiden auf eine Reise, die nicht nur ihr Leben grundlegend verändern wird, sondern an deren Ende beiden klar ist: Das Glück, das Leben und die Liebe fangen gerade erst an. Quelle: Thalia.at

Und natürlich muss in diesem Zusammenhang auch ein Buch von der lieben Ava Reed genannt werden, die mittlerweile zu meinen absoluten Lieblingsautoren zählt. Durch ihre so liebevolle und sympathische Art werden auch ihre Bücher immer mit so viel Herzblut und Fantasie gefüllt, das ihr nicht mehr aufhören könnt, zu lesen, das verspreche ich euch. Auch hier gibt es eine längere Rezension, allerdings ist diese schon etwas älter, also erschreckt euch nicht (:

DSC_0364.JPG

3. Love & Gelato von Jenna Evans Welch

Das Land von Gelato und Amore! Doch Lina ist nicht in Urlaubsstimmung. Sie ist nur in die Toskana gereist, um ihrer Mutter den letzten Wunsch zu erfüllen. Aber dann findet sie das alte Tagebuch ihrer Mom, das von deren Zeit in Italien erzählt. Plötzlich erschließt sich Lina eine Welt aus romantischen Kunstwerken, magischen Konditoreien – und heimlichen Affären. Dabei stößt sie auf eine tragische Liebesgeschichte und ein Geheimnis, das nicht nur ihr Leben verändern wird … Quelle: Thalia.at

„Love & Gelato“ ist das Sommerbuch, wenn ihr mich fragt. Und jeder, der ein paar sommerliche Stunden genießen will, muss es gelesen haben!!! Und wenn ihr nach Italien fahrt? Na dann schon überhaupt! Begleitet Lina auf ihrer Reise und ihr werdet dahinschmelzen wie ein Eis im Sommer. Durch dieses absolut schöne Buch, sind meine beste Freundin und ich sogar einen Tag nach Florenz gefahren, weil uns die Beschreibungen aus dem Buch einfach beide sooooo sooooo sooooo überwältigt haben. Und wenn ihr nun meint, eigentlich bevorzugt ihr düstere Literatur, Krimis, Thriller usw? Egal. Dieses Buch wird euch fesseln. Und dann solltet ihr dringend ein Ticket nach Florenz buchen (:

4. Acht Städte, sechs Senioren, ein falscher Name und der Sommer meines Lebens von Jen Malone

Aubree kann es nicht fassen: Ausgerechnet sie, eher Typ Couch-Potato als Globetrotterin, soll eine Europa-Busreise für Senioren leiten. Und sich dabei auch noch als ihre ältere Schwester Elizabeth ausgeben, der sie einen Gefallen schuldet. Das kann doch niemals gut gehen! Tatsächlich hat Aubree gleich von Beginn an alle Hände voll zu tun, um ihre Maskerade aufrechtzuerhalten und nicht von einem Fettnäpfchen ins nächste zu stolpern. Als sie langsam feststellt, dass ihre skurrile Truppe vielleicht doch gar nicht so übel und Fernweh keine merkwürdige Krankheit ist, stößt ein unerwarteter Gast dazu und wirbelt alles durcheinander – Aubrees Gefühlswelt inklusive. Nun muss sie entscheiden, wer sie wirklich sein will. Quelle: Thalia.at

Ihr sucht eher etwas Humorvolles zum Lesen? Etwas, das euch vom Alltag entführt und eine unglaublich witzige Situation nach der nächsten bereithält? Hier habt ihr euer Buch zum Abschalten! Aubree war noch nie irgendwo weit weg, ist das Gegenteil von verantwortungsbewusst und ausgerechnet sie soll nun eine Seniorengruppe durch Europa leiten? Das kann niemals funktionieren, denkt ihr? Na, dann macht euch auf etwas gefasst … Aubree wird euch überraschen (:

DSC_0368.JPG

5. Mein bester letzter Sommer von Anne Freytag

Tessa hat immer gewartet – auf den perfekten Moment, den perfekten Jungen, den perfekten Kuss. Weil sie dachte, dass sie noch Zeit hat. Doch dann erfährt das 17-jährige Mädchen, dass es bald sterben muss. Tessa ist fassungslos, wütend, verzweifelt – bis sie Oskar trifft. Einen Jungen, der hinter ihre Fassade zu blicken vermag, der keine Angst vor ihrem Geheimnis hat, der ihr immer zur Seite steht. Er überrascht sie mit einem großartigen Plan. Und schafft es so, Tessa einen perfekten Sommer zu schenken. Einen Sommer, in dem Zeit keine Rolle spielt und Gefühle alles sind … Quelle: Thalia.at

Und den wunderschönen Abschluss wird ein Buch machen, in das ich mich mehrfach schon verliebt habe, auf so viele verschiedene Arten, da es mir einen Gänsehautmoment nach dem nächsten geschenkt hat. Anne Freytag zählt auch zu meinen absoluten Lieblingsautorinnen und in diesem Roman nimmt sie tatsächlich kein Blatt vor den Mund. Ihr werdet weinen, schreien, aber auch lachen und kreischen. Ihr werdet euch mit Tessa freuen, mit ihr leiden und sie gleichzeitig verfluchen und wenn ihr dann das Buch beendet habt, müsst ihr es gleich noch einmal lesen, weil die Zeit mit Tessa und Oskar einfach so unglaublich kurz war. Dieses Buch ist für jene, die auch im Urlaub nach ein wenig Tiefgründigkeit suchen (:

Soooo … das waren meine 5 Sommerfavoriten, was haltet ihr von den Büchern? Habt ihr vielleicht eines davon schon gelesen, das euch auch so begeistert hat?

Danke fürs Lesen!
Kathi (: